Beim "Urban Speeddating" bieten Expertinnen und Experten einzeln oder im Team an Tischen jeweils eine dreiviertel Stunde "Beratung" zu ihren Themen an:
- Wie bestimmen wir die wohnungspolitische Agenda, wie kommen wir vom Protest zum Programm? (Andrej Holm)
- Wie holen wir uns die Häuser auf dem Land zurück, wie gehen wir gegen rechte Räume vor? (Roman Grabolle)
- Wie finden Geflüchtete trotz Wohnungsmangel und Diskriminierung Wohnraum in Berlin? (Susanna Raab)
- Wie organisiere ich mich in meiner Siedlung? (Aktive aus der Gropiusstadt)
- Warum eigentlich nicht eine Wohnungsbaugenossenschaft? (Angelika Noß, Werner Druskat, Forum Junge Genossenschaften)
- Wie enteigne ich eigentlich ein Immobilienunternehmen? (Stephan, Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen")
- Alles smart oder was? Welche Entwicklung braucht die Stadt? (Katalin Gennburg)
- Welche linke Mieten- und Wohnungspolitik im Bund brauchen wir? (Caren Lay)
- Wie organisieren wir uns im lokalen Kampf gegen Mietwucher und Vertreibung? (Initiative BIZIM Kiez Berlin)
- Wie organisiere ich einen solidarischen Stadtteilladen, wo alles nix kosten darf? (Bilgisaray)
- Wie lässt sich mit einem Bürger*innenbegehren die Forderung nach mehr bezahlbarem Wohnraum durchsetzen? (Felix Wiegand, Mietentscheid Frankfurt)
Sie stellen ihr Projekt vor, bieten Raum zum Diskutieren und Vernetzen, entwickeln Vorschläge und Strategien mit den Beteiligten aus Bewegungen, Politik, Kultur und Gesellschaft.
Nach einem Durchgang wird die Beratung wiederholt, so dass alle Interessierten zweimal an einem Gespräch / einer Diskussionsrunde teilnehmen können.
Termin
14. September 2018
14:00 – 16:00 Uhr
Redner*innen
Veranstaltungsort
Raum 1
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Themen